Titanisierte Netzimplantate für die Brustchirurgie: Ästhetische Ergebnisse – Dauerhaft und stabil

In der plastisch-ästhetischen Brustchirurgie können Netzimplantate zur Unterstützung, Verstärkung und Überbrückung von körpereigenen Gewebestrukturen eingesetzt werden.

Insbesondere bei Revisionen, Sekundäreingriffen oder Operationen von komplexen Augmentationsfällen sind Netzimplantate häufig eine sinnvolle Option. 

Revisionen und Sekundäreingriffe mit möglichem Netzeinsatz

  • Rekonstruktive Eingriffe und Augmentationen
  • Kapselkontraktur
  • Bottoming-out
  • Logenwechsel
  • Symmastie

Operationen mit komplexen Augmentationsfällen, in denen Netze sinnvoll sein können

  • Schlechte Hautqualität
  • Entlastung der Haut
  • Massiver Gewichtsverlust
  • Augmentationsmastopexie
  • Involutionsatrophie

Vorteile der Netzimplantate für die plastisch-ästhetische Brustchirurgie

Die titanisierten Netzimplantate, TiLOOP® Bra Pocket und TiLOOP® Bra, bieten verschiedene Vorteile, die in der plastisch-ästhetischen Brustchirurgie besonders wichtig sind.

Dauerhaftes, stabiles Ergebnis

Durch den Einsatz von TiLOOP® Bra Pocket wird ein „interner BH“ geschaffen, der dem Implantat Stabilität gibt. Darüber hinaus bieten das minimale Gewicht (16 g/m²) und die großen Poren (1,0 mm), kombiniert mit der titanisierten hydrophilen Oberfläche, die besten Voraussetzungen für ein dauerhaftes, stabiles Ergebnis.

Sehr gute natürliche und ästhetische Ergebnisse

Bei der präpektoralen Platzierung nimmt das Netz mit dem Brustimplantat die physiologische Position des subkutanen Brustgewebes ein. Daher werden sehr gute ästhetische Ergebnisse und eine natürlich wirkende Ptosis erreicht.1,2,3

Muskelschonend präpektoral

TiLOOP® Bra Pocket ermöglicht eine präpektorale Platzierung des Implantats. Dies bringt den Vorteil, dass der Muskel nicht vom Brustkorb gelöst werden muss und dies somit zu geringeren postoperativen Schmerzen führt. Das Ergebnis ist eine schnelle Rekonvaleszenz und der Erhalt der Muskelfunktion. Die Patientinnen werden in ihrem Alltag weniger beeinflusst.

Geschütztes Implantat

Die Implantattasche des TiLOOP® Bra Pocket fixiert das frei wählbare Brustimplantat auf dem Muskel und kann so Dislokationen oder ein Verdrehen verhindern. In Studien wurde eine sehr geringe Kapselkontrakturrate bei gleichzeitig hoher Kapselqualität nachgewiesen.2,3,4

Leicht und soft

Mit nur 16 g/m² bringen Sie am wenigsten Fremdmaterial in den Körper ein.

Freie Implantatwahl

Beim Einsatz von TiLOOP® Bra und TiLOOP® Bra Pocket kann das Implantat frei ausgewählt werden, unabhängig von Form und Oberfläche des Implantats.

Vorteile der titanisierten Oberfläche

Die titanisierte und damit hydrophile Oberfläche, kombiniert mit minimalem Gewicht (16 g/m²) und großen Poren (1,0 mm), bietet beste Voraussetzungen für ein sehr gutes Einwachsverhalten sowie eine vaskularisierte, dehnbare und somit optimale Kapselqualität.

Studien belegen die Vorteile der Titanisierung:

  • niedrige Entzündungsreaktion5
  • geringe Seromrate6
  • geringe Kapselkontrakturrate4
  • sehr gute ästhetische Ergebnisse4
  • hohe Patientinnenzufriedenheit4

Belegte Sicherheit und Qualität

Die Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie mit 276 Patientinnen belegen die natürliche Netzintegration und physiologische Heilung.4

  • Die histologische Analyse zeigt vollständige Netzintegration und normale Heilung mit TiLOOP® Bra*
  • Hohe Zufriedenheit mit dem ästhetischen Gesamtergebnis bei primärer Brustrekonstruktion mit TiLOOP® Bra** , bewertet von unabhängigen plastischen Chirurgen und den Patientinnen selbst
  • Geringe Rate von signifikanten Kapselkontrakturen (Baker Grad III u. IV)

Laden Sie sich eine Zusammenfassung der Studienergebnisse hier herunter.

Evidenzbasierte Sicherheit

TiLOOP® Bra wird seit 2008 in der Brustchirurgie verwendet und wird seitdem in zahlreichen Studien untersucht.

Eine Übersicht aller Studien finden Sie auf unserer Studienseite.

Downloads


* Bewertung auf Grundlage von Entzündungsmarkern (Anzahl Lymphozyten) sowie der Kollagenexpression (Kollagen 1 und Kollagen 3, Abb. 3, 4, 7 in der Studie) bei der histopathologische Beurteilung der Kapsel von 11 zufällig ausgewählten Patientinnen.

** Bewertet wurden postoperativ das Brustvolumen, die Brustform, die Position der Unterbrustfalte und das Aussehen der Narben

 

1. Casella et al., TiLoop® Bra mesh used for immediate breast reconstruction: comparison of retropectoral and subcutaneous implant placement in a prospective single-institution series. Eur J Plast Surg, 2014, 37(11): 599-604

2. Bernini et al., Subcutaneous Direct-to-Implant Breast Reconstruction: Surgical, Functional, and Aesthetic Results after Long-Term Follow-Up. Plast Reconstr Surg Glob Open, 2016, 3(12): e574

3. Casella et al., Subcutaneous Tissue Expander Placement with Synthetic Titanium-Coated Mesh in Breast Reconstruction: Long-term Results. Plast Reconstr Surg Glob Open, 2016, 3(12): e577

4. Gentile et al., Titanium-coated polypropylene mesh as innovative bioactive material in conservatives mastectomies and pre-pectoral breast reconstruction. Bioact Mater, 2021, 6(12): 4640-4653

5. Scheidbach et al., In vivo studies comparing the biocompatibility of various polypropylene meshes and their handling properties during endoscopic total extraperitoneal (TEP) patchplasty. Surg Endosc, 2004, 18: 211–220

6. Dieterich et al., Implant-Based Breast Reconstruction Using a Titanium-Coated Polypropylene Mesh (TiLOOP® Bra): A Multicenter Study of 231 Cases. Plast Reconstr Surg, 2013, 132(1): 8e-19e