TiLENE® Strip


Unser komplettes Portfolio titanisierter Herniennetze deckt alle Indikationen ab. TiLENE® Strip ermöglicht durch ihre hydrophile und daher sehr körperverträgliche Eigenschaft einen hervorragenden Patienten-Outcome. TiLENE® Strip dient der Prävention von Narbenhernien z. B. bei Faszienverschlüssen nach Laparotomie und kann in Onlay- oder Sublay-Technik angewendet werden. Die Porengröße beträgt 1 mm.


Vorteile

  • Körperverträgliche Eigenschaften des Titans übertragen auf ein Herniennetz
  • Höhere Lebensqualität für Patienten1
  • Einfache Handhabung und sehr gute Sichtbarkeit
  • Standardisierung mit TiMESH/TiLENE® Blue Mesh: ein Netz für alle Hernien und OP-Techniken (inkl. IPOM)
  • Bildgebende Diagnoseverfahren werden nicht beeinflusst

Techn. Daten

  • Titanisierte Typ-1a-Polypropylennetze
  • Makroporös: 1 mm Porengröße
  • Leicht: 35 g/m²
  • Monofiles Gewirke
  • Lasergeschnittene, atraumatische Kanten
  • Nicht resorbierbar
  • EO-sterilisiert (Ethylenoxid), pyrogenfrei

Wissen

Titanisierung der Netzimplantate

Durch die Körperverträglichkeit von Titan wird dieses Metall bereits seit 1946 in vielen medizinischen Bereichen verwendet.2 Im Jahr 2002 ist es pfmmedical gelungen, ein weltweit einzigartiges Verfahren zu entwickeln, bei dem Titan auf ein flexibles und elastisches Basismaterial, konkret Polypropylennetze, übertragen wird.

TiLENE® Strip Netzimplantate sind Typ-1a-Polypropylennetze (makroporös, leicht & monofil) mit einer durch die Titanisierung neu entstandenen hydrophilen (wasserliebenden) Oberfläche. Ein hydrophiles Netzimplantat wird besser in umliegendes Gewebe integriert als hydrophobes (wasserabweisendes) Netzmaterial.

Weitere Informationen zur Titanisierung finden Sie auf unserer Wissensseite.

Anwendungsmöglichkeiten

  • Präventiver Einsatz

Hersteller

pfm medical titanium gmbh

Südwestpark 42

90449 Nürnberg, Germany

Bestelldaten

TiLENE® Strip
REFGewichtGrößeVPE
600053235 g/m²4 cm x 40 cm3
600053435 g/m²6 cm x 40 cm3
600053635 g/m²8 cm x 40 cm3
600053835 g/m²10 cm x 40 cm3

Literaturhinweise

1 Horstmann R., Hellwig M., Classen C., Röttgermann S., Palmes D., Impact of polypropylene amount on functional outcome and quality of life after inguinal hernia repair by the TAPP procedure using pure, mixed, and titanium-coated meshes. World J Surg, 2006, 30(9): 1742-1749

2 Wintermantel, E., S.-W.H., Medizintechnik Life Science Engineering. 5 ed. 2009, Berlin Heidelberg: Springer-Verlag