Umfassende Datenlage belegt Nutzen der titanisierten Netze
07.03.2023
Leading evidence-based medicine: Nachweislich wirksame Lösungen und Produkte anzubieten – dies ist unsere gelebte Vision. So hat pfmmedical im Laufe der Jahre eine große Datenmenge rund um den Einsatz und die Vorteile titanisierter Netze gesammelt. Diese Studien haben wir auf unserer Website übersichtlich zusammengefasst.
Zunächst einmal die Vorteile titanisierter Netze auf einen Blick:
- Titanisierte Polypropylennetze sind ein innovatives bioaktives Material, welches vollständig integriert und normal einheilt1 (Studienzusammenfassung Gentile et al.)
- Die Titanisierung vermindert die Entzündungsreaktion2, führt zu einer geringeren Narbenbildung3 und reduziert damit die Netzschrumpfung3,4,5. Mehr zum Nutzen der Titanisierung finden Sie hier.
Wenn es um titanisierte Netze geht, hat pfmmedical eine umfassende Expertise. Unsere Erfahrungen mit titanisierten Netzen in Zahlen:
- 21 Jahre Herniennetze (seit 2002, > 500.000 Netze)
- 15 Jahre Brustnetze (seit 2008, >100.000 Netze)
- 17 Jahre Beckenbodennetze (seit 2006, > 100.000 Netze)
Wichtiger als diese rein quantitative Erfahrung, sind unsere qualitativen Studienergebnisse. Hier finden Sie auch eine große Anzahl an pfmmedical-gesponsorten Studien, die das Verantwortungsbewusstsein von pfmmedical gegenüber Anwenderinnen und Anwendern sowie Patientinnen und Patienten widerspiegelt.
In diesem Zusammenhang möchten wir auch noch einmal explizit auf das Herniamed-Register, eine Qualitätssicherungsstudie, hinweisen (https://www.herniamed.de/). Wie wichtig dieses Register ist, hat sich zum Beispiel 2016 gezeigt, als auch durch die Daten im Register die erhöhte Rezidivrate beim Einsatz des Ethicon Physiomesh™ aufgedeckt werden konnten, wodurch dieses Netz 2016 vom Markt zurückgezogen wurde.6 Das Herniamed-Register zeigt keinerlei Auffälligkeiten zu titanisierten Netzen.
Übrigens, unsere titanisierten Netze zur Brustchirurgie wurden bereits 2021 aufgrund der vorhandenen Datenlage gemäß der Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 CE-zertifiziert. Mit diesem frühen Zertifizierungszeitpunkt setzen wir ein deutliches Zeichen für qualitativ hochwertige Produkte mit belegtem Nutzen – und das Ganze auch noch Made in Germany.
Referenzen
1 Gentile et al., Bioact Mater. 2021 May 19;6(12):4640-4653. doi: 10.1016/j.bioactmat.2021.05.002
2 Scheidbach et al., Surg Endosc. 2004 Feb;18(2):211-20. doi: 10.1007/s00464-003-8113-1
3 Scheidbach et al., Eur Surg Res. 2004 Sep-Oct;36(5):313-7. doi: 10.1159/000079917
4 Zhu et al., World J Gastrointest Surg. 2015 Oct 27;7(10):226-36. doi: 10.4240/wjgs.v7.i10.226
5 Wood et al., J Mater Sci Mater Med. 2013 Apr;24(4):1113-22. doi: 10.1007/s10856-013-4872-y.
6 Pawlak et al., Surg Endosc. 2016 Mar;30(3):1188-97. doi: 10.1007/s00464-015-4329-0