Glossar

Dekompression
Die chirurgische Entlastung eines Gewebes von Strukturen, die Druck auf jenes ausüben.
Dekubitus
Ein Dekubitus (auch Druckgeschwür oder Wundliegen) ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und des darunter liegenden Gewebes, typischerweise über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder Druck in Verbindung mit Schwerkräften.
Descensus genitalis
Der Descensus genitalis ist das Tiefertreten der Scheide und/oder der Gebärmutter in Richtung des Scheideneingangs. Aufgrund enger Lagebeziehungen zwischen den Beckenorganen sind häufig auch Harnblase und Darm betroffen.
Dilatations Ballon
Der Dilatationsballon wird in ein Blutgefäß eingeführt und mit Flüssigkeit oder Luft gefüllt um eine Aufdehnung des Blutgefäß vorzunehmen.
distal
Weit von der Körpermitte oder von einem Organ entfernt gelegen.
Drainage
In der Medizin bedeutet Drainage die Ableitung oder das Absaugen krankhafter oder vermehrter Körperflüssigkeiten oder Gase, um einen Normalzustand wiederherzustellen.
Duodenalsonde
Eine Duodenalsonde ist ein langer Kunststoffschlauch, der über den Mund oder die Nase in den Zwölffingerdarm (Duodenum) eingeführt wird…