
Glossar
-
Elektrolyte
- Elektrolyte sind Stoffe, die in wässriger Lösung elektrischen Strom leiten können. Sie kommen sowohl als positiv als auch negativ geladene Teilchen (Ionen) vor. Wichtige Vertreter sind zum Beispiel Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium, ...
-
Elektrolytkonzentration
- Die Menge sowie das Verhältnis von Elektrolyten in Körperflüssigkeiten.
-
Embolus
- Ein Embolus ist ein körpereigenes oder körperfremdes Objekt, das in den Blutgefäßen zur Verengung des Gefäßvolumens (Embolie) führt…
-
Endoskopie
- Bei einer Endoskopie wird ein biegsamer Kunststoffschlauch oder dünnes Metallrohr mit Kamera (Endoskop) in eine natürliche oder künstlich geschaffene Körperöffnung geschoben, um Einblicke in das Körperinnere zu ermöglichen…
-
Endothelialisierung
- Die Endothelialisierung ist die Bildung neuer Gefäßinnenhaut.
-
enteral
- Den Darm bzw. die Eingeweide betreffend
-
Enterale Ernährung
- Als enterale Ernährung bezeichnet man in der Medizin die klinische Ernährung über den Gastrointestinaltrakt, entweder in Form der physiologischen oralen Nahrungsaufnahme oder mit Hilfe einer Ernährungssonde.
-
Ethylenoxid
- Ethylenoxid ist ein Gas, welches als Desinfektionsmittel für Nahrungsmittel, organische Dämmstoffe (Wolle, Pflanzenfasern), Textilfasern und medizinische Geräte verwendet.
-
Exsikkose
- Dehydierung ist die Austrocknung des Organismus durch den Verlust von Körperflüssigkeit. Daraus kann durch unzureichende Flüssigkeitszufuhr die Exsikkose entstehen.
-
extraperitoneale Versorgung
- Der Begriff extraperitoneale Versorgung bedeutet, dass die Versorgung außerhalb der Bauchfellhöhle liegt.