Resorbierbare Materialien in der Brustrekonstruktion
In der implantatbasierten Brustrekonstruktion werden verschiedene Netzimplantate eingesetzt. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede bei den Materialien der Netzimplantate:
- teilresorbierbare Netzimplantate
- vollresorbierbare Netzimplantate
- nicht-resorbierbare titanisierte Netzimplantate
Was sollte bei der Wahl des Implantats unter anderem berücksichtigt werden?
Studienlage
Ein Blick auf die Studienlage der einzelnen Netzarten kann helfen, das am besten geeignete Netzimplantat auszuwählen.
Umfangreiche Studiendaten zu den titanisierten Netzen finden Sie hier.
Materialbeschaffenheit
pfmmedical verzichtet bewusst auf resorbierbare Materialien. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
Erhöhte Entzündungsrate durch resorbierbare Netzimplantate
Eine wesentliche Frage ist, was mit den resorbierbaren Materialien im Körper passiert. Resorbierbare Materialien, wie zum Beispiel Polydioxanon (PDO) werden mittels Hydrolyse zu 2-Hydroxyethoxy-Essigsäure abgebaut, bzw. Polyhydroybuttersäure mittels Hydrolyse zu CO2 und H2O. Durch die erhöhte CO2 Konzentration im Blut sinkt der pH-Wert.1 Ein niedriger und damit sauer werdender pH-Wert führt zu einer erhöhten Entzündungsneigung.2 Die massive Freisetzung von Säureabbau- und Resorptionsprodukten trägt damit zu den entzündlichen Reaktionen bei.3 Die daraus resultierende Entzündungsreaktion kann zu Wundheilungsstörungen, z. B. Seromen und zu einer verstärkten Kapselbildung führen.3 Durch die verstärkte Kapselbildung steigt das Risiko für Kapselkontrakturen.

Studien4 belegen, dass der Einsatz von resorbierbaren Netzimplantaten (teil- oder vollresorbierbar) zu einer erhöhten Entzündungsrate und einer daraus resultierenden erhöhten Serombildung führt.

Keine dauerhafte Stabilität mit resorbierbaren Materialien
Vollresorbierbare Netzimplantate geben keine dauerhafte Stabilität für das Implantat. Sie sind nur zur temporären Unterstützung körpereigener Strukturen indiziert. Jedoch ist es in der Brustrekonstruktion essentiell, körpereigenes Gewebe dauerhaft zu stützen, zu verstärken und zu überbrücken, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erreichen.
Quellen:
1 Kim et al., Preparation and hydrolytic degradation of semi-interpenetrating networks of poly (3-hydroxyundecenoate) and poly (lactide-co-glycolide). Int J Biol Macromol, 2005, 37(5): 221-226
2 Hutmacher et al., A review of material properties of biodegradable and bioresorbable polymers and devices for GTR and GBR applications. Int J Oral Maxillofac Implants, 1996, 11(5): 667-678
3 Zhao et al., J Craniomaxillofac Surg. 2000, 28: 116–122
4 Zhang et al., Implant Based Breast Reconstruction Using a Titanium-CoatedPolypropylene Mesh (TiLOOPÒBra): A Systematic Review and Meta-analysis. Aesthetic Plast Surg, 2023, online ahead of print