Datenschutzerklärung
Wir, die pfm medical ag (nachfolgend „pfm medical“, Informationen zu pfm medical erhalten Sie hier), freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
pfm medical ag
Wankelstr. 60
50996 Köln
T +49 2236 9641-0
E-Mail: info[at]pfmmedical.com
Website: www.pfmmedical.com
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der pfm medical, welches unter der Domain www.pfmmedical.com sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Webseite“ genannt) abrufbar ist.
§ 2 Datenschutzbeauftragter
Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
D-50672 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 222 183 – 0
E-Mail: mail[at]kinast.eu
Website: http://www.kinast.eu
§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
§ 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge
1. Bereitstellung und Nutzung der Webseite
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
b. Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
c. Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
2. Kontaktformulare
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über bereitgestellte Formulare mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie von den Kontaktformularen Gebrauch machen, werden darüber je nach Formular Ihre folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Anrede und Nachname
- Postleitzahl
- Land
Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse sowie die Anrede und der Nachname dienen dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Die Postleitzahl und das Land dienen dazu, Ihre Anfrage dem richtigen Ansprechpartner im Haus zuzuordnen. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt gegebenenfalls eine Weitergabe Ihrer vorgenannten Daten an unsere Tochtergesellschaften oder Vertriebspartner, sofern für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
b. Rechtsgrundlage
Die vorgehend (vgl. § 4 2. a.) beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung:
"Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „Absenden“ erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse, Anrede, Nachname, Postleitzahl und Land für die Beantwortung meiner Kontaktanfrage. Die Einwilligung zur Erhebung der während der Nutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten kann ich jederzeit widerrufen."
c. Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
3. Bewerbungsformular
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich per Post, per E-Mail oder auf unserer Webseite über ein Bewerbungsformular auf unsere Stellenangebote bewerben. Über unsere Webseite unser externer Dienstleister umantis Deutschland GmbH ein Formular zur Verfügung, das über einen iFrame in unserer Website eingebunden ist. Per Post oder per E-Mail eingesandte Bewerbungen pflegen wir zur Verwaltung ebenfalls in das System der umantis Deutschland GmbH ein. Während des Bewerbungsverfahrens werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Postanschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse erfasst.
Diese Daten und Informationen dienen dabei dem Zweck, Ihre Bewerbung bewerten und Ihnen antworten zu können. Diese Daten werden ausschließlich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Sie sind nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalabteilung und den für die Auswahl verantwortlichen Personen der pfm medical ag zugänglich. Ihre Daten werden nicht an Unternehmen oder Personen außerhalb der pfm medical ag weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet, es sei denn Sie willigen in eine entsprechende Weitergabe ein.
Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Bewerbung über das Formular wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Mit Ihrer Einwilligung geben Sie uns die Erlaubnis, Ihre Daten für einen Zeitraum von 12 Monaten nach einer erteilten Absage zu speichern. Dies zum Zwecke der Aufnahme in unseren Talentpool mit dem Hintergrund, Sie zu kontaktieren, sollten sich bei uns weitere Kapazitäten ergeben, für welche Ihre Person in Frage kommt.
Die Daten können für statistische Zwecke (z. B. Reporting) bearbeitet werden. Dabei sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
b. Rechtsgrundlage
Die vorgehend (vgl. § 4 3. a.) beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Bewerbung erfolgt auf der Grundlage eines Vertrages und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie darin einwilligen, dass wir Ihre Bewerbung zusätzlich in den Talentpool aufnehmen, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Speicherdauer
Wenn Sie sich beworben haben, jedoch einen ablehnenden Bescheid erhalten haben, werden Ihre Angaben noch 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und danach datenschutzkonform gelöscht (Profil und Bewerbung). Es erfolgt keine Mitteilung über die Löschung der Daten. Sofern Sie sich mit der Datenspeicherung über eine konkrete Stellenbesetzung hinaus (Aufnahme in den Talentpool) einverstanden erklärt haben, werden Ihre Daten bis zu einer Dauer von 12 Monaten gespeichert.
4. Kundenauftrag/Kundenkontakt via Fax
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn wir einen Auftrag von Ihnen via Fax oder telefonisch entgegennehmen, erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Postanschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
Die Angaben dienen dabei dem Zweck, um Sie als Kunde identifizieren zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen sowie zur Abwicklung von Aufträgen.
b. Rechtsgrundlage
Die vorgehend (vgl. § 4 4. a) beschriebene Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO auf vertraglicher bzw. vorvertraglicher Rechtsgrundlage.
c. Speicherdauer
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
5. Kundenauftrag/Kundenkontakt via Webshop
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unseren Online-Shop unter (shop.pfmmedical.com) aufsuchen, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unseren Online-Shop nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unseren Online-Shop anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Darüber hinaus erheben wir im Bestellprozess die folgenden personenbezogenen Daten:
- Eigenschaft als Privatperson oder Unternehmer
- Anrede
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Passwort (Auf das von Ihnen eingerichtete Passwort hat pfm medical keinen Zugriff.)
- Adresse
- Land
- Telefonnummer
Bei abweichender Lieferadresse erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Adresse
- Land
- Telefonnummer
Im Zahlungsprozess erheben wir je nach gewählter Zahlungsart die folgenden personenbezogenen Daten:
- Kontoinhaber
- IBAN
- E-Mail-Adresse
- Adresse
- Land
- Kreditkarteninhaber
- Kreditkartennummer mit Gültigkeit und CVC-Prüfziffer
Die Angabe Ihrer vorgenannten personenbezogenen Daten sowie bei abweichender Lieferadresse der personenbezogenen Daten einer anderen Person dienen dabei dem Zweck, Ihre Bestellung bearbeiten zu können und einen Vertragsschluss zu ermöglichen. Bei erfolgter Bestellung werden Ihre Daten (Rechnungs- und Lieferanschrift) zwecks Abwicklung des Versands und der Rechnungserstellung an unseren Dienstleister UW Service GmbH, Alter Deutzer Postweg 221, 51107 Köln weitergegeben. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
b. Rechtsgrundlage
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unseren Online-Shop anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung eines Online-Shops erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Bestell- und Zahlungsprozess erhoben werden, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
c. Speicherdauer
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
6. Kontaktaufnahme im Rahmen von Vertragsanbahnung und -abwicklung sowie zwecks Marketing
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen Ihrer Anfragen, der Vertragsanbahnung und/oder Vertragsabwicklung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie unten aufgelistet.
Des Weiteren nutzen wir die Daten zu dem Zweck, Ihnen postalisch, telefonisch oder per Mailing Marketing-Informationen zu folgenden Themen zukommen zu lassen, sofern uns Ihre Einwilligung hierzu vorliegt: Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungsangebote sowie Übermittlung sonstiger Informationen, darunter Mitteilungen über Fachveranstaltungen und Fortbildungsangebote, Neuigkeiten zu Studien und Forschungsergebnissen, wissenschaftliche Informationen und Newsletter, die in Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt liegen.
Dabei erheben wir je nach Verfügbarkeit Ihre folgenden personenbezogenen Daten:
- Anrede / Titel
- Vor- und Nachname
- Abteilung
- Funktion
- Adresse (ggfls. des Arbeitgebers/Dienstherren)
- Land
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Website
- Bevorzugter Kommunikationsweg
- Werbeeinwilligung
- Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Foto
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund entweder aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern wir einen Vertrag verhandeln oder schließen, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
c. Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und sofern keine weitere gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Bei Beendigung von Verträgen werden Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Jahren nach Vertragsende gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie ausdrücklich darin eingewilligt haben, dass wir Sie weiterhin kontaktieren dürfen.
§ 5 Weitergabe von Daten
Es werden einzelne Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausgeführt. Beauftragte Dienstleister werden entsprechend auf die datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen durch uns verpflichtet. Es findet eine sichere Drittstaatenübermittlung statt.
Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist
- nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
§ 6 Einsatz von Cookies
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert wird.
Zur Änderungen der gespeicherten Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte hier.
Essentielle Cookies
Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Webseite besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können. Dies bezieht sich beispielsweise auf folgende Anwendung: Typo3. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Webseite bei.
Cookies für externe Videos
In unserer Website sind Videos von folgenden Drittanbietern eingebunden:
- YouTube (Google Inc., San Bruno/Kalifornien, USA / Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
- Vimeo (Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA)
YouTube
Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies für die Einbettung der Videos und haben damit den erweiterten Datenschutz aktiviert. Damit ist sichergestellt, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Erst nach Ihrer Zustimmung über das Cookie-Banner oder sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Durch den erweiterten Datenschutzmodus sind in den Cookies keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Welche Cookies gesetzt werden können, entnehmen Sie bitte der Cookie-Policy von YouTube unter: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Vimeo
Wir nutzen die Einbettungsfunktion von Vimeo für die Einbettung von Video. Dabei ist sichergestellt, dass von Vimeo zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Erst nach Ihrer Zustimmung über das Cookie-Banner oder sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert Vimeo Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Die Art der Cookies kann variieren, je nachdem ob Sie aktuell bei Vimeo angemeldet sind. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Welche Cookies gesetzt werden können, entnehmen Sie bitte der Cookie-Policy von Vimeo unter: vimeo.com/cookie_policy
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy
b. Rechtsgrundlage
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke (vgl. § 6. a.) liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
d. Konfiguration der Cookie-Einstellungen
Beim ersten Aufruf unserer Website wird Ihnen ein Pop-Up-Fenster angezeigt, in dem Sie die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen anzupassen. Sie können alle Cookies akzeptieren oder einzelne, nicht funktionale Cookies, ablehnen und dies speichern.
Diese Einstellungen werden gespeichert. Sie können diese jederzeit anpassen, in dem Sie auf den folgenden Link klicken: https://www.pfmmedical.de/?showOptIn=1
e. Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.
§ 7 Tracking- und Analysetools
Wir nutzen aktuell keine Tracking- und Analysetools.
§ 8 Plugins
1. Xing
Auf unserer Webseite wird ein Button des Netzwerks „Xing“ verwendet. Beim Betätigen dieses Buttons wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG (nachfolgend "XING") aufgebaut, mit denen die "XING-Button"-Funktionen erbracht werden.
XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem "XING Share-Button" statt.
Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum "XING Share-Button" und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection und www.xing.com/privacy.
2. LinkedIn
Auf unserer Webseite wird ein Button des Netzwerks „LinkedIn“ verwendet. Beim Betätigen dieses Buttons wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "LinkedIn") aufgebaut, mit denen die "LinkedIn-Button"-Funktionen erbracht werden.
LinkedIn wird somit darüber informiert, dass unsere Internetseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Share-Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt von unserer Internetseiten auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken. Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen beziehungsweise Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu können. Sie müssen wissen, dass wir keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn erlangen.
Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum "LinkedIn-Share-Button" und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv
3. Google reCAPTCHA
Wir nutzen zur Sicherung bei der Übermittlung von Formularen den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Durch die Verwendung von reCAPTCHA kann insbesondere festgestellt werden, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Zur Analyse wertet der Dienst reCAPTCHA verschiedene personenbezogene Daten aus (z. B. IP-Adresse, Dauer des Webseitenbesuchs, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen ). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.
Für die durch reCAPTCHA erlangten und an Google weitergeleiteten Informationen sowie Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.google.de/intl/de/privacy
§ 9 Hyperlinks
1. Allgemein
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
2. Youtube
So enthält unsere Seite auch Hyperlinks zu YouTube. Wenn Sie diesen betätigen, verlassen Sie unsere Website und werden direkt auf die Website von YouTube weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf der Website von YouTube übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass dieses Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhält. Informationen zu den von YouTube erfassten Daten und deren Verarbeitung stehen in der Datenschutzerklärung des sozialen Netzwerks: policies.google.com/privacy.
§ 10 Facebook & Instagram
pfmmedical betreibt verschiedene Facebook-Fanpages und Instagram-Profile. Wenn Sie diese aufrufen, verarbeitet der Betreiber Meta unterschiedliche Daten in Abhängigkeit davon, ob Sie gerade auch bei Facebook oder Instagram angemeldet sind. Diese Daten werden aufbereitet und uns als Seitenbetreiber in aggregierter Form als Insights zur Verfügung gestellt.
Primär Verantwortlicher gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten ist Meta. Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Als Betreiber der Fanpage treffen wir keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Details zu den Daten, die von Meta verarbeitet werden, finden Sie auf der Seite https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Betroffenenrechte gemäß DSGVO können gegenüber Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4, Irland und der pfm medical ag gegenüber geltend gemacht werden.
§ 11 Betroffenenrechte
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
§ 12 Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
§ 13 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Stand: November 2023