Starthilfe für die Kleinsten – NeoBreathe
Jeder erste Atemzug ist etwas ganz Besonderes – gerade bei den Allerkleinsten. Wenn Frühgeborene und Neugeborene beim Start ins Leben Unterstützung benötigen, sind Sie auf hochentwickelte, an ihre Bedarfe angepasste und sichere Medizintechnik angewiesen.
Genau hier setzt unser extrem leichtes und intuitiv bedienbares Ventil an. NeoBreathe ist in kritischen Momenten eine schnelle und sichere Lösung, um Ärzte und Pflegepersonal bestmöglich zu unterstützen. Es ermöglicht eine effektive CPAP-Unterstützung, ganz ohne zusätzliches Zubehör. Mit NeoBreathe erleichtern wir den Frühgeborenen und Neugeborenen die Atemarbeit. Es ist schnell, unkompliziert, jederzeit und einfach mit Sauerstoff oder Druckluft einsetzbar (Plug & Play).
So geben wir den Kleinsten den entscheidenden Rückenwind für einen guten Start ins Leben.
Eindrücke vom NeoBreathe Launch auf dem GNPI 2025 in Lübeck
Von der Idee bis zur Anwendung: 100% pfmmedical
NeoBreathe ist zu 100 % pfmmedical. Vom Konzept bis zur Anwendung wurde das neue CPAP-Ventil komplett inhouse entwickelt – mit dem Ziel, Früh- und Neugeborene noch besser und schonender zu versorgen.
Für Dr. Bianca Haase (Chefärztin Kinderklinik, Kreiskliniken Reutlingen), die NeoBreathe fachlich mitentwickelt hat, stand dabei eines im Mittelpunkt: eine intuitive Anwendung und möglichst geringe Belastung für die kleinsten Patient*innen. Ihre Erfahrung aus Pflege und Klinik hat das Produkt entscheidend geprägt.
Martina Altay aus unserem Team betont, dass wir dank unserer eigenen Fertigung auf Anforderungen aus dem Markt direkt reagieren und schnell Anpassungen umsetzen können.
Was wir vom GNPI 2025 mitgenommen haben? Ihre Stimmen!
Auf dem Kongress waren wir im echten Austausch mit der Fachcommunity – mit denen, die NeoBreathe anwenden.
Was uns besonders freut: die Offenheit, das ehrliche Feedback und das große Interesse an einer Lösung, die nicht nur Sicherheit, Einfachheit und Effektivität vereint, sondern auch in ressourcenärmeren Ländern wie Eritrea gebraucht wird – wo einfache und günstige Produkte entscheidend sind.
Wir haben aus den Gesprächen viel mitgenommen. Denn echte Innovation entsteht nicht im Labor oder am Schreibtisch, sondern im Dialog mit denen, die sie anwenden.
Der positive erste Eindruck, den viele von NeoBreathe hatten, war für uns ein absolutes Highlight.
pfmmedical fördert Innovation
Innovationen entstehen dort, wo Erfahrung auf echtes Feedback trifft. Bei pfmmedical verstehen wir Weiterentwicklung als Teil unseres Selbstverständnisses. Seit vielen Jahren sind wir mit unseren Lösungen am Markt. Genau das gibt uns das Know-how, um gezielt weiterzudenken.
NeoBreathe ist das Ergebnis dieser Haltung: ein Produkt, das auf echten Bedarf reagiert. Es wurde mit Blick auf die Anwendung entwickelt, mit einem klaren Fokus auf Anwenderfreundlichkeit und mit dem tiefen Verständnis für die Herausforderungen im Klinikalltag.
Die Rückmeldungen aus der Praxis sind für uns unverzichtbar. Sie helfen uns, Dinge einfacher, effizienter und verlässlicher zu machen – ohne dabei die Realität aus den Augen zu verlieren. Denn am Ende zählt nicht, wie neu eine Idee ist, sondern wie gut sie funktioniert.NeoBreathe ist Teamleistung pur
Bei pfmmedical haben wir mit interdisziplinären Teams, kurzen Abstimmungen und viel Leidenschaft ein Produkt entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse von Neugeborenen zugeschnitten ist.
Was uns dabei angetrieben hat?- Der direkte Austausch zwischen Abteilungen
- Die Kontrolle über jeden Entwicklungsschritt
- Und die gemeinsame Überzeugung, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind – sie brauchen eigene Lösungen!
Ideengeberin Dr. Bianca Haase (Chefärztin Kinderklinik, Kreiskliniken Reutlingen), sowie Claudia Schwenn und Martina Altay aus unserem Projektteam sind sich einig: NeoBreathe ist ein Herzensprojekt. Für uns. Und für die Kleinsten.
Informationen zum Produkt

NeoBreathe ist ein nichtinvasives Beatmungsventil, das zur Erstversorgung von Früh- und Neugeborenen im Rahmen einer CPAP-Therapie eingesetzt wird. Das Ventil funktioniert nach dem Benveniste-Prinzip. Bei der Anwendung des Ventils wird ein positiver endexspiratorischer Druck (engl. PEEP = Positive Endexpiratory Pressure) in der Lunge erzeugt und ein kontinuierlicher Luftstrom in die Lunge gewährleistet, während der Patient spontan atmet.
NeoBreathe verfügt in der Mitte über vier Öffnungen – jeweils zwei gegenüberliegend. Dadurch wird sichergestellt, dass der Austritt der Atemluft immer möglich ist und ein versehentliches Verschließen des Ventils durch den Anwender mit nur einer Hand ausgeschlossen werden kann. Diese Sicherheitsfunktion vermeidet, dass die Lunge des Kindes durch einen zu hohen Druck überdehnt wird.
Vorteile von NeoBreathe
Maximale Reduktion der zusätzlichen Atemarbeit
NeoBreathe ermöglicht eine Verbesserung der Sauerstoffversorgung und effektive Unterstützung der Atemarbeit, während der Patient spontan atmet.1
Extrem leicht
Durch das geringe Gewicht wird das Risiko von Druckstellen und Schädeldeformationen reduziert.
Schnell einsatzbereit
Ohne „Aufrüstung“ nur mit Druckluft oder Sauerstoff, sowie Flowmeter oder Druckbegrenzer einsatzfähig (Plug & Play). Durch die geringe Größe einfach und schnell einsatzbereit.
Methode
Der PEEP wird als positiver Druck in der Lunge am Ende der Ausatmung definiert. Bei der Einstellung eines höheren PEEP-Niveaus fällt der Druck während der Exspiration nicht unter den festgelegten Atemwegsdruck. Auf diese Weise wird die Atmung unterstützt, indem die Sauerstoffversorgung durch verschiedene Mechanismen verbessert wird, wie zum Beispiel der Verhinderung eines Alveolarkollaps und der Entstehung von Atelektasen (Atemwegsverschluss), der Stabilisierung der Alveolen, dem Offenhalten von Lungenbereichen, der Erhöhung der funktionellen Residualkapazität und somit der Vergrößerung der Gasaustauschfläche.
Gasfluss (l/min) | PEEP Patient 1.000 g (cmH2O) | PEEP Patient 3.000 g (cmH2O) |
5 | -2 | -2 |
10 | -5 | -5 |
15 | -10,5 | -11 |
Darstellung der PEEP-Einstellung als Funktion des Gasflusses. Die PEEP-Einstellungen sind von der Patientenschnittstelle abhängig und können variieren. Die Werte wurden im Zuge eines nicht-klinischen Tests mit simulierten Neugeborenen mit einem Körpergewicht von 1.000 g und 3.000 g ermittelt. Bitte beachten Sie, dass diese Werte lediglich als Referenzwerte zu betrachten sind.
Downloads
Haben Sie Fragen zu NeoBreathe?
pfmmedical in der Neonatologie und Pädiatrie
Unser Ziel bei pfmmedical ist es, die Versorgung von Frühgeborenen und Neugeborenen kontinuierlich zu verbessern. Wir möchten bei den kleinen Patienten dazu beitragen, dass sie die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten, um sich optimal entwickeln zu können.
Okkluder
Unsere Okkluder haben wir entwickelt, um bei Kindern Löcher im Herzen minimalinvasiv verschließen zu können.
Stents und Spezial-Katheter
Wir arbeiten außerdem eng mit anderen Herstellern zusammen, die auf Lösungen für kleine Kinder spezialisiert sind. Die Produkte von NuMed und Pediavascular runden unser Angebot für die
und ab.
Literatur
- Sterzik et al., In-Vitro-Studie zur Ermittlung der zusätzlichen Atemarbeit von 16 CPAP-Geräten; 2024