TiLENE® Inguinal

TiLENE® Inguinal
Abbildung ähnlich
Unser komplettes Portfolio titanisierter Herniennetze deckt alle Indikationen ab. TiLENE® ermöglicht durch die hydrophile und daher sehr körperverträgliche Eigenschaft einen hervorragenden Patienten-Outcome. TiLENE® Inguinal kann mit der Lichtenstein-Technik bei Inguinalhernien eingesetzt werden. TiLENE® Inguinal-R (rechtsseitige Hernie) und TiLENE® Inguinal-L (linksseitige Hernie) sind mehrlagige Netzimplantate zur laparoskopischen Versorgung von Inguinalhernien. Die Porengröße beträgt 1 mm.
Made in Germany

Vorteile

Körperverträglichkeit
Körperverträgliche Eigenschaften des Titans übertragen auf ein Herniennetz.

Lebensqualität
Verbesserte Lebensqualität für Patienten.1

Handhabung
Vereinfachte Handhabung und sehr gute Sichtbarkeit.

Standardisierung
Mit TiMESH/TiLENE® ein Netz für alle Hernien und OP-Techniken (inkl. IPOM)

Kein Einfluss bei Diagnoseverfahren
Bildgebende Diagnoseverfahren werden nicht beeinflusst

[1] Horstmann R., Hellwig M., Classen C., Röttgermann S., Palmes D., Impact of polypropylene amount on functional outcome and quality of life after inguinal hernia repair by the TAPP procedure using pure, mixed, and titanium-coated meshes. World J Surg, 2006, 30(9): 1742-1749

Technische Daten

  • Material: Titanisiertes Typ-1a-Polypropylennetz
  • Porengröße: 1 mm

Wissen

Höchster Anspruch an das Material
Qualitätsbestimmend für eine langfristig erfolgreiche und anatomisch stabile Hernien-Reparatur ist neben der Qualifikation des Operierenden die Qualität des eingesetzten Netzmaterials. TiMESH-Netzimplantate sind Typ-1a-Polypropylennetze (makroporös & monofil)1 mit einer titanisierten, hydrophilen Oberfläche. Diese bietet gegenüber einfachem Polypropylen viele Vorteile, die aus der Anwendung titanisierter Netzimplantate in der Hernienchirurgie bekannt sind:

  • Besseres Zellwachstum2
  • Niedrigeres Entzündungsrisiko3
  • Weniger Narbenbildung3
  • Geringere Netzschrumpfung4


[1] Klinge et al. Modified classification of surgical meshes for hernia repair based on the analyses of 1,000 explanted meshes. Hernia (2012) 16: 251–258
[2] Lehle K. Lohn S., Verbesserung des Langzeitverhaltens von Implantaten und anderen Biomaterialien auf Kunststoffbasis durch plasmaaktivierte Gasphasenabscheidung (PACVD), Abschlussbericht Forschungsverbund “Biomaterialien (FORBIOMAT II)”, 149–173, 2002
[3] Scheidbach et al. In vivo studies comparing the biocompatibility of various polypropylene meshes and their handling properties during endoscopic total extraperitoneal (TEP) patchplasty. Surg Endosc (2004) 18: 211–220
[4] Scheidbach et al. Influence of Titanium Coating on the Biocompatibility of a Heavyweight Polypropylene Mesh. Eur Surg Res 2004; 36: 313–317

Anwendungsgebiet

  • Inguinalhernien

Hersteller

  • pfm medical titanium gmbh, Südwestpark 42, 90449 Nürnberg

Bestelldaten

ArtikelnummerGewichtGrößeVPE
6000643 35 g/m² 15 cm x 12 cm 3 St.
6000644 35 g/m² 15 cm x 12 cm 3 St.
6000648 65 g/m² 10 cm x 4,7 cm 3 St.
6000954 35 g/m² 11 cm x 5,7 cm 3 St.